Spaltmaterialien - Porphyr, Schiefer, Quarzit...
Spaltmaterialien sind wegen ihrer Spaltbarkeit und ihrer vorwiegend dunklen Erdfarben ein sehr natürlicher Baustoff, der vor allem zur Bedachung und für Fassaden, aber auch für Boden-, Wandplatten, Fensterbänke sowie Küchenarbeitsplatten verwendet wird.
Diese Natursteine können aufgrund ihrer Beschaffenheit in unterschiedlich mächtige Platten gespalten werden. Man erlangt dadurch eine höhere Natürlichkeit, welche sich im Außenbereich besonders bewährt.
Porphyr
Porphyr ist ein sehr harter und witterungsbeständiger Vulkanit in den Farbtönen von grau bis rot. Mit seiner naturgespaltenen oder geflammten Oberfläche ist Porphyr ein ausgezeichnetes Material für den Außenbereich. Er wird wegen seiner hohen Druckfestigkeit und Kältebeständigkeit sehr geschätzt.
Schiefer
Schiefer ist ein metamorphes Gestein mit einem seidigen Glanz. Schiefer ist wegen seiner Spaltbarkeit und seiner vorwiegend dunklen Erdfarben ein sehr natürlicher Baustoff, der vor allem zur Bedachung und für Fassaden, aber auch für Boden-, Wandplatten, Fensterbänke sowie Küchenarbeitsplatten verwendet wird. Schiefer liegt voll im Trend und verleiht jedem Raum ein vornehmes naturbelassenes Ambiente.
Quarzit
Quarzit ist ein weltweit verbreitetes metamorphes Gestein, das sich aus Sandstein geformt hat. Im Gegensatz zum Sandstein ist es viel homogener und hat eine hohe Härte. Quarzit ist meistens weiß bis hellgrau, feinkörnig und geschichtet. Dieser Naturstein wird im gesamten Innenbereich wie Sauna und Wellness sowie für Bäder und Küchen verwendet. Aufgrund seiner herausragenden Eigenschaften wie Frostbeständigkeit, geringe Porosität, naturraue Bearbeitung wird er mit Vorliebe auch im Außenbereich für Gartenwege oder Terrassen eingesetzt.
Ferner zählen zu den Spaltmaterialien auch verschiedene Gneise und Serpentinite.
(Abgebildete Muster sind nicht bindend und zeigen nur ausschnittsweise Farbe und Struktur des Materials)
Spaltmaterialien sind wegen ihrer Spaltbarkeit und ihrer vorwiegend dunklen Erdfarben ein sehr natürlicher Baustoff, der vor allem zur Bedachung und für Fassaden, aber auch für Boden-, Wandplatten, Fensterbänke sowie Küchenarbeitsplatten verwendet wird.
Diese Natursteine können aufgrund ihrer Beschaffenheit in unterschiedlich mächtige Platten gespalten werden. Man erlangt dadurch eine höhere Natürlichkeit, welche sich im Außenbereich besonders bewährt.
Porphyr
Porphyr ist ein sehr harter und witterungsbeständiger Vulkanit in den Farbtönen von grau bis rot. Mit seiner naturgespaltenen oder geflammten Oberfläche ist Porphyr ein ausgezeichnetes Material für den Außenbereich. Er wird wegen seiner hohen Druckfestigkeit und Kältebeständigkeit sehr geschätzt.
Schiefer
Schiefer ist ein metamorphes Gestein mit einem seidigen Glanz. Schiefer ist wegen seiner Spaltbarkeit und seiner vorwiegend dunklen Erdfarben ein sehr natürlicher Baustoff, der vor allem zur Bedachung und für Fassaden, aber auch für Boden-, Wandplatten, Fensterbänke sowie Küchenarbeitsplatten verwendet wird. Schiefer liegt voll im Trend und verleiht jedem Raum ein vornehmes naturbelassenes Ambiente.
Quarzit
Quarzit ist ein weltweit verbreitetes metamorphes Gestein, das sich aus Sandstein geformt hat. Im Gegensatz zum Sandstein ist es viel homogener und hat eine hohe Härte. Quarzit ist meistens weiß bis hellgrau, feinkörnig und geschichtet. Dieser Naturstein wird im gesamten Innenbereich wie Sauna und Wellness sowie für Bäder und Küchen verwendet. Aufgrund seiner herausragenden Eigenschaften wie Frostbeständigkeit, geringe Porosität, naturraue Bearbeitung wird er mit Vorliebe auch im Außenbereich für Gartenwege oder Terrassen eingesetzt.
Ferner zählen zu den Spaltmaterialien auch verschiedene Gneise und Serpentinite.
(Abgebildete Muster sind nicht bindend und zeigen nur ausschnittsweise Farbe und Struktur des Materials)