Weichgesteine - Marmor, Kalkstein, Sandstein, Onyx...
Zu den Weichgesteinen zählen Sedimentgesteine, Basalt und Marmor. Sie haben eine geringere Härte und können deshalb leichter bearbeitet werden. Weichgesteine finden nicht nur im Baugewerbe sondern auch in der Bildhauerei Verwendung. Diese Natursteine sind in ihrer Gestaltung, Färbung und Maserung sehr vielfältig.
Marmor
Marmor ist ein metamorphes Kalkgestein. Es hat eine zuckerförmige Struktur, es ist fein- bis grobkörnig und hat einen besonderen Glanz. Marmor kann leichter bearbeitet werden und findet auch in der Bildhauerei Verwendung. Marmor ist in seiner Gestaltung, Färbung und Maserung sehr vielfältig und wird durch seine repräsentative und schlichte Eleganz vorwiegend im Wohnbereich vor allem für Treppen und Bäder verwendet.
Antikmarmor
Als Anitkmarmor werden jene Marmorsorten beschrieben, deren Oberfläche aufgrund Ihrer Beschaffenheit auch patiniert (kalibriert und gebürstet) oder klassisch antikbearbeitet (sandgestrahlt, gereinigt und heiß antikbearbeitet) werden können. Dadurch erzielt man den begehrten Abnutzungseffekt, welcher meinst in italienischen Kirchen der Renaissance zu finden ist.
Travertin
Travertin ist poröser Kalkstein, der im Bereich von Süßwasserquellen entstanden ist. Bei der Bildung des Gesteins werden oft Pflanzen eingeschlossen, die danach zersetzt werden und Hohlräume bilden. Werden diese Hohlräume durch Kalkablagerungen ausgefüllt, wird das Gestein fester und gut bearbeitbar. Fester Travertin kann poliert werden. Im Außenbereich verwittert er an der Oberfläche und bildet eine Patina, die einen besonderen Reiz hat.
Sandstein
Sandstein ist ein Sedimentgestein, das sich aus quarzreichen Abtragungsrückständen gebildet hat. Es weist immer ein feinkörniges gleichmäßiges Strukturbild auf, das oft geschichtet ist. In der Farbe und den technischen Eigenschaften ist es sehr unterschiedlich. Sandstein ist in großer Vielfalt verfügbar.
Onyx
Onyx ist der verkürzte Name für Onyxmarmor. Es handelt sich dabei um Kalkgesteine, sogenannte Kalksinter von Süßwasserläufen. Wegen ihrer Schönheit werden sie seit jeher zu Dekorationsstücken und Schmuck verarbeitet. Onyx ist lichtdurchlässig und wird deshalb für hinterleuchtete Objekte verwendet.
Basalt
Basalt ist Vulkanit. Da die Gesteinsschmelze an der Oberfläche erstarrt ist, ist die Grundmasse feinkörnig. Häufig findet man kleinere und größere Einsprenglinge. Basalt ist sehr hart und kompakt und verwittert daher nur langsam. Die meisten Sorten haben einen dunkelgrauen bis schwarzen Farbton. Er wird sowohl im Außenbereich für den Straßenbau sowie im Innenbereich als Bodenplatten, Fliesen und Arbeitsplatten gerne verwendet.
Ferner werden auch weitere Weichgesteine wie z.B. Serpentinit als Rohplatten aufgeschnitten und weiterverarbeitet.
(Abgebildete Muster sind nicht bindend und zeigen nur ausschnittsweise Farbe und Struktur des Materials)
Zu den Weichgesteinen zählen Sedimentgesteine, Basalt und Marmor. Sie haben eine geringere Härte und können deshalb leichter bearbeitet werden. Weichgesteine finden nicht nur im Baugewerbe sondern auch in der Bildhauerei Verwendung. Diese Natursteine sind in ihrer Gestaltung, Färbung und Maserung sehr vielfältig.
Marmor
Marmor ist ein metamorphes Kalkgestein. Es hat eine zuckerförmige Struktur, es ist fein- bis grobkörnig und hat einen besonderen Glanz. Marmor kann leichter bearbeitet werden und findet auch in der Bildhauerei Verwendung. Marmor ist in seiner Gestaltung, Färbung und Maserung sehr vielfältig und wird durch seine repräsentative und schlichte Eleganz vorwiegend im Wohnbereich vor allem für Treppen und Bäder verwendet.
Antikmarmor
Als Anitkmarmor werden jene Marmorsorten beschrieben, deren Oberfläche aufgrund Ihrer Beschaffenheit auch patiniert (kalibriert und gebürstet) oder klassisch antikbearbeitet (sandgestrahlt, gereinigt und heiß antikbearbeitet) werden können. Dadurch erzielt man den begehrten Abnutzungseffekt, welcher meinst in italienischen Kirchen der Renaissance zu finden ist.
Travertin
Travertin ist poröser Kalkstein, der im Bereich von Süßwasserquellen entstanden ist. Bei der Bildung des Gesteins werden oft Pflanzen eingeschlossen, die danach zersetzt werden und Hohlräume bilden. Werden diese Hohlräume durch Kalkablagerungen ausgefüllt, wird das Gestein fester und gut bearbeitbar. Fester Travertin kann poliert werden. Im Außenbereich verwittert er an der Oberfläche und bildet eine Patina, die einen besonderen Reiz hat.
Sandstein
Sandstein ist ein Sedimentgestein, das sich aus quarzreichen Abtragungsrückständen gebildet hat. Es weist immer ein feinkörniges gleichmäßiges Strukturbild auf, das oft geschichtet ist. In der Farbe und den technischen Eigenschaften ist es sehr unterschiedlich. Sandstein ist in großer Vielfalt verfügbar.
Onyx
Onyx ist der verkürzte Name für Onyxmarmor. Es handelt sich dabei um Kalkgesteine, sogenannte Kalksinter von Süßwasserläufen. Wegen ihrer Schönheit werden sie seit jeher zu Dekorationsstücken und Schmuck verarbeitet. Onyx ist lichtdurchlässig und wird deshalb für hinterleuchtete Objekte verwendet.
Basalt
Basalt ist Vulkanit. Da die Gesteinsschmelze an der Oberfläche erstarrt ist, ist die Grundmasse feinkörnig. Häufig findet man kleinere und größere Einsprenglinge. Basalt ist sehr hart und kompakt und verwittert daher nur langsam. Die meisten Sorten haben einen dunkelgrauen bis schwarzen Farbton. Er wird sowohl im Außenbereich für den Straßenbau sowie im Innenbereich als Bodenplatten, Fliesen und Arbeitsplatten gerne verwendet.
Ferner werden auch weitere Weichgesteine wie z.B. Serpentinit als Rohplatten aufgeschnitten und weiterverarbeitet.
(Abgebildete Muster sind nicht bindend und zeigen nur ausschnittsweise Farbe und Struktur des Materials)